DBØTVI

Wir nutzen die Technik der U 700 - Serie des ehemaligen Funkwerk Köpenick

 Nachstehend einige Informationen zu diesen Geräten, abgebildet ist das UDS 778..

Auf den Bildern zu sehen ist die Funkeinheit M des Sytems U 700

Diese Geräte sind für den Einsatz in offenen Gestellen konzipiert.
 Die Funkeinheit M besteht aus einer Rahmenkonstruktion mit Kühlrippen, in der ein Sende-Empfangsgerät und eine Duplexweiche sowie ein Störschutz enthalten sind.
 Auf der Frontseite des Gerätes befindet sich die Antennenbuchse.
An der Rückseite sind Einschubsteckverbinder für die Stromversorgung sowie für die Bediensignale angeordnet.
Die Duplexweiche enthält vier offenlaufende Dreiviertelwellen-und drei kurzgeschlossene Halbwellen-Helixresonatoren.
Diese Geräte eignen sich Aufgrund ihrer Bauweise sehr gut für den Einsatz in Relaisfunkstellen.

UDS 778 vorne

UDS 778 vorne

UDS 778 offen

UDS 778 Rahmen aufgeklappt

Vorstufe

Im Original mit Vorstufe KT 372 A ( bipolar )

Oszillator

TCXO ( unten rechts ) darüber VCO
und links ist die Frequenzaufbereitung II
von der Leiterbahnseite aus zu sehen.

Besonderheiten der umgebauten U 700 Geräte

UDS 778 hinten

UDS 778 hinten

UDS 778 Helixfilter

Helixfilter des Eingangsteils

UDS 778  ZF - NF

Bereich ZF - NF

Endstufe

Im Sender Vortreiber wird ein BFR 96 benutzt.
In den weiteren Stufen sind die Typen BLX67 / BLX68
sowie BLX 69 enthalten.
Die Leiterbahn “ Kämme “ zwischen den einzelnen
Stufen werden zum Abgleich genutzt,  ein Lötzinnklecks
wird dort gesetzt wo max. Leistung erreicht wird.
Die HF - Ausgangsleistung beträgt ca. 12 Watt, mehr
geht auch hält aber nicht so lange.     :-))

PLL
Hohe Frequenzstabilität durch den Einbau eines hochwertigen TCXO
Ausbau der PROM’s und feste Programmierung des S 187 durch Lötbrücken

Sender
Durch vergrößern der Koppelelkos zum Modulator und Einsatz eines in der Verstärkung einstellbaren NF - Breitband Verstärkers ist die untere Grenzfrequenz auf ca. 10 Hz verringert und die Empfindlichkeit vergrößert.
Durch Einbau zusätzlicher Hardware sind Nebenaussendungen und Transienten-Spektrum ( Verlängerung der Ein - und Ausschaltflanken des Senders ca. 5 mS ) verringert.
Hohe Frequenzstabilität durch Verwendung eines originalen 8 - MHz VCXO’s
Der Quarz wird nicht beheizt. Das PTT gesteuerte Relais, welches die 9 - Volt -Schiene des Senders schaltet wurde durch einen Transistor ersetzt.

Empfänger
Austausch des KT 372 im Eingang durch einen AT - 42085 ( Agilent ) und Änderung des Arbeitspunktes. Hierdurch ergibt sich eine Empfindlichkeit von 180 nV ( bei 12 dB/SINAD )
Durch zusätzliche Masseverbindungen von HF - und ZF -Teil wurde Schwingneigung beseitigt
und auch die Aussendungen der Oszillatorspannung über die Antennenbuchse reduziert.

 

Der Inselsberg | Der Inselsberg | Amateurfunk | Rückblick | FM - Relais | FM - Relais neu | Sender | Steuerung | Antennenbau | Empfänger Filter | Sender Filter | ATV - Relais | Antennen | Geräte | ATV - Steuerung | Informationen | Kontakt |